Datenschutzerklärung für den Moodle-Server von nachhelfer.org
1. Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne
2. Erhebung personenbezogener Daten und Speicherung der Server-Logfile
Die Verarbeitung von Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Dienst wird auf den Servern des Unternehmens Ionos mit Serverstandort Deutschland bereitgestellt.
Auf der Lernplattform werden ab dem Login als Nutzer*in von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Alle verarbeiteten Daten dienen ausschließlich der Bereitstellung von Lernmanagementsystemfunktionalitäten.
Für die Lernplattform gelten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen. Diese verlangen vor allem die eingehende Information über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung. Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils von Nutzer*-innen zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert die der Lernplattform zugrundeliegende Software „Moodle“ in einer Datenbank, zu welcher Zeit welche Nutzer*-innen auf welche Bestandteile der Angebote bzw. Profile anderer Nutzer*innen zugreifen.
Protokolliert wird ferner – unter anderem je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots -, ob Nutzer*innen gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops mitgewirkt haben.
All diese Daten sind der Administration der Moodle-Plattform und der Leitung der jeweiligen Angebote zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Aufgaben, Workshops und Foren abgesehen) anderen Nutzer*innen. Sie dienen ausschließlich der pädagogischen, didaktischen und organisatorischen Nutzung. Sie werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form. Diese Daten werden automatisch nach 35 Tagen gelöscht.
Bei einer Nutzung der Lernplattform (https://moodle.nachhelfer.org) erheben wir diejenigen personenbezogenen Daten, die ihr Browser an unseren Server übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Moodle-Lernplattform anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• IP-Adresse
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (Zugriffsadresse der konkreten Moodle Seite)
• Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
• Umfang der übermittelten Daten (in Bytes)
• „Referer“-Adresse, falls vorhanden
• Browsertyp
• Betriebssystem und dessen Oberflächensoftware
• Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten sind von uns nicht unmittelbar zu einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Die Speicherung der vorgenannten Daten in sogenannten Server-Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Moodle-Lernplattform sicherzustellen und dient darüber hinaus zur Optimierung der Moodle-Lernplattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Server-Logfiles werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Moodle-Lernplattform und die Speicherung in Server-Logfiles ist für den Betrieb der Moodle-Lernplattform zwingend erforderlich. Es besteht für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. Wir können gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten auf Vorrat zu speichern und an Ermittlungsbehörden zu übergeben. Zudem verwenden wir Daten aus den Serverlogs zur Verfolgung eigener Rechtsansprüche. Die Serverlogs werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.
3. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien und werden von unserer Webseite an Ihren Browser geschickt und bei Ihnen lokal gespeichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, sicherer oder effektiver zu machen. Die meisten von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Session-Cookies werden in der Regel nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie dieser über das Setzen von Cookies informiert. Sie können Cookies für jede einzelne Webseite erlauben, nur bestimmte Cookies erlauben oder die Annahme von Cookies für einzelne Webseiten oder auch generell verbieten.
Weiter können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen Ihres Browsers aktivieren.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies für unsere Webseite (https://moodle.nachhelfer.org) einschränken, kann die Funktionalität unseres Angebots eingeschränkt sein.
Konkret werden zwei Cookies durch Moodle gesetzt. Der wichtigste Cookie heißt standard-mäßig „MoodleSession“. Sie müssen diesem Cookie erlauben, um zu gewährleisten, dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht. Der andere Cookie dient der Bequemlichkeit. Standardmäßig beginnt dieser mit dem Text „MOODLEID“. Mit diesem Cookie wird Ihr Benutzername in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einer erneuten Anmeldung an unserem Moodle-Server (https://moodle.nachhelfer.org), der Benutzername bereits automatisch in das Anmeldeformular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jeder Anmeldung Ihren Benutzername selbst wieder eingeben. Dieser Cookie hat eine Gültigkeit von 60 Tagen und wird nach Ablauf dieser Zeit von Ihrem Browser automatisch gelöscht.
4. JavaScript
Die Moodle-Lernplattform setzt JavaScript-Funktionen ein. Ohne aktiviertes JavaScript ist die Nutzung der Lernplattform nicht möglich.
5. Verschlüsselung der Übertragung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. TLS) über HTTPS.
6. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
• Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI)
Postanschrift:
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611-1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet:
https://datenschutz.hessen.de/