Kursformat:

Onlinekurs
Forum für Fragen
Professionelle Unterlagen
Individuelle Beratung

Zeitraum:

Normalkurs vom 01.02.25 bis 06.04.25

Intensivkurs in den Osterferien 07.04.25 – 17.04.25

Kosten:

Pro Termin (90 Minuten) 15,- EUR. Preisbremse bei 240,- EUR. Mehr wird nicht berechnet, egal wie viele Termine Du buchst.

Termine:

Normalkurs: Sa und So 13:30 – 15:00 Uhr
Intensivkurs: Täglich 11:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 14:30 Uhr

Deine professionelle Begleitung bis zur Abiturprüfung

Dieser Vorbereitungskurs hilft Dir zweifach:

Erstens wiederholen wir den gesamten Stoff, der für das Matheabitur relevant ist. Und zweitens bekommst Du Struktur und Anleitung. Selbstverständlich habe ich ein offenes Ohr für Deine persönlichen Fragen zum Thema Lernorganisation und strategische Vorgehensweise. Für fachliche Fragen steht das Fragenforum zur Verfügung und die Fragenstunden nach den Osterferien.

Wo soll ich anfangen? Was soll ich lernen? Welche Aufgaben soll ich rechnen? Was ist wirklich wichtig und was ist weniger wichtig? Welche Fallen gibt es? Diese Fragen müssen Dich nicht mehr beschäftigen! Mit der Teilnahme an diesem Kurs bekommst Du alles in in der richtigen Dosis zur richtigen Zeit. Du musst nur dran bleiben und die Dinge bearbeiten, die vor Dir liegen. So kommst Du problemlos durch das Matheabitur!

Der Normalkurs und der Intensivkurs unterscheiden sich nur in der zeitlichen Planung. Inhalte und Preise sind identisch.

Für den Normalkurs musst Du von Anfang Februar bis Anfang Mai jeden Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr „opfern“. Der Intensivkurs findet in den Osterferien statt.

Ich empfehle den Normalkurs, weil hier alle Themen über 10 Wochen verteilt behandelt werden. Nach jedem Wochenende hast Du eine Woche Zeit, um Dich mit den Inhalten zu beschäftigen. Du hast mehr Zeit, um den ganzen Stoff aufzunehmen und zu verarbeiten. Zudem bist Du nicht so abhängig von Deiner Verfassung. Wenn Du mal eine Woche nicht gut drauf bist, dann ist das kein Problem.

Den Intensivkurs solltest Du nur wählen, wenn Du relativ gut in Mathe bist. Dann hast Du eine gute Grundlage, um die Themen im Schnelldurchlauf verarbeiten zu können. Im Intensivkurs hast Du jeden Tag in den Osterferien 2 x 90 Minuten Mathe (außer Sonntags und an Ostern). Du setzt damit alles auf eine Karte. Solltest Du krank sein oder Dich nicht gut fühlen, könnte es zeitlich kritisch werden. Zudem liegen die Osterferien schon sehr nah am Abiturtermin, d.h. Dein Stresslevel wird in dieser Zeit insgesamt höher sein.

Wenn Du viel Zeit durch Aufschieberitis verloren hast, dann ist der Intensivkurs ebenfalls eine Option. Lieber eine stressige und intensive Vorbereitung mit Struktur, als gar keine!

Eine gute Möglichkeit der Vorbereitung ist das Kombinieren der beiden Kurse.

Du könntest im Normalkurs z.B. den  Teil Analysis belegen und hast so den Sonntag frei. Und in den Osterferien machst Du dann die 10 Termine zu Vektoren und Stochastik.

Bis zum Start der Osterferien bist Du fit in der Analysis. Die Stochastik ist meist sowieso noch parat, weil man die gerade erst gemacht hat. So kannst Du den Schwerpunkt der Vorbereitung in den Ferien auf Vektoren legen.

Wenn Du diese Strategie verwendet möchtest, dann buche einfach einen der beiden Kurse als Komplettkurs und schreibe in das Nachrichtenfenster, dass Du die Teilnahme auf Normalkurs und Intensivkurs verteilen möchtest.

Analysis

AN01 – Lösen lineare Gleichungen, Samstag, 01.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN02 – Ganzrationale Funktionen, Samstag, 08.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN03 – Ableitungen, Samstag, 15.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN04 – Anwendung der Ableitung, Samstag, 22.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN05 – Kurvenuntersuchung, Samstag, 01.03.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN06 – Integralrechnung, Samstag, 08.03.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN07 – e-Funktion, Samstag, 15.03.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN08 – Kurvenscharen, Samstag, 22.03.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN09 – Rekonstruktion von Funktionen und Optimierungsaufgaben, Samstag, 29.03.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
AN10 – Trigonometrische Funktionen, Samstag, 05.04.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr

Vektoren

VE01 – Lineare Gleichungssysteme, Sonntag, 02.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
VE02 – Raumgeometrie, Vektoren, Winkel, Sonntag, 09.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
VE03 – Geraden und Ebenen, Sonntag, 16.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
VE04 – Lagebeziehungen, Sonntag, 23.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
VE05 – Lotfußpunktverfahren und komplexe Aufgaben, Sonntag, 02.03.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr

Stochastik

ST01 – Grundlagen Statistik, Sonntag, 09.03.2025. 10:00 bis 11:30 Uhr
ST02 – Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Sonntag, 16.03.2025. 10:00 bis 11:30 Uhr
ST03 – Bedingte Wahrscheinlichkeit, Sonntag, 23.03.2025. 10:00 bis 11:30 Uhr
ST04 – Zufallsgrößen, Binomialverteilung, Bernoulliketten, Sigmaumgebung, Sonntag, 30.03.2025. 10:00 bis 11:30 Uhr
ST05 – Hypothesentest, Sonntag, 06.04.2025. 10:00 bis 11:30 Uhr

Fragestunden

FR01 – Fragestunde 1, Samstag, 26.04.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
FR02 – Fragestunde 2, Sonntag, 27.04.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
FR03 – Fragestunde 3, Samstag, 03.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
FR04 – Fragestunde 4, Sonntag, 04.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr

Analysis

AN01 – Lösen lineare Gleichungen, Montag, 07.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN02 – Ganzrationale Funktionen, Dienstag, 08.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN03 – Ableitungen, Mittwoch, 09.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN04 – Anwendung der Ableitung, Donnerstag, 10.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN05 – Kurvenuntersuchung, Freitag, 11.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN06 – Integralrechnung, Samstag, 12.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN07 – e-Funktion, Montag, 14.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN08 – Kurvenscharen, Dienstag, 15.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN09 – Rekonstruktion von Funktionen und Optimierungsaufgaben, Mittwoch, 16.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
AN10 – Trigonometrische Funktionen, Donnerstag, 17.04.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr

Vektoren

VE01 – Lineare Gleichungssysteme, Montag, 07.04.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr
VE02 – Raumgeometrie, Vektoren, Winkel, Dienstag, 08.04.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr
VE03 – Geraden und Ebenen, Mittwoch, 09.04.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr
VE04 – Lagebeziehungen, Donnerstag, 10.04.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr
VE05 – Lotfußpunktverfahren und komplexe Aufgaben, Freitag, 11.04.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr

Stochastik

ST01 – Grundlagen Statistik, Samstag, 12.04.2025. 13:00 bis 14:30 Uhr
ST02 – Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Montag, 14.04.2025. 13:00 bis 14:30 Uhr
ST03 – Bedingte Wahrscheinlichkeit, Dienstag, 15.04.2025. 13:00 bis 14:30 Uhr
ST04 – Zufallsgrößen, Binomialverteilung, Bernoulliketten, Sigmaumgebung, Mittwoch, 16.04.2025. 13:00 bis 14:30 Uhr
ST05 – Hypothesentest, Donnerstag, 17.04.2025. 13:00 bis 14:30 Uhr

Fragestunden

FR01 – Fragestunde 1, Samstag, 26.04.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
FR02 – Fragestunde 2, Sonntag, 27.04.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
FR03 – Fragestunde 3, Samstag, 03.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
FR04 – Fragestunde 4, Sonntag, 04.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr

Platzreservierung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Leitung der Abiturkurse: Matthias Huthmacher – Mathe Coach seit 2005

Als ich im Jahr 2005 meine erste Unterrichtsstunde gegeben habe, fragte ich mich, ob das gut war und was ich besser machen könnte. Auch tausende von Unterrichtsstunden später ist diese Haltung geblieben! Dieser stetige Prozess der Selbstreflexion hat die Qualität meines Unterrichts kontinuierlich steigen lassen.

Inzwischen habe ich mir als Mathe Coach einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag und liegt bei Schülern ab der Klasse 8. Also der Zeitpunkt, ab dem es wegen der einsetzenden Pubertät und steigenden schulischen Anforderungen schwierig wird.

Das Abitur habe ich auf dem zweiten Bildungsweg mit der Note 1,4 gemacht. Neben einem abgeschlossenen Studium als Toningenieur habe ich 4 Semester Mathematik studiert, um einen größeren Blick auf die Zusammenhänge der einzelnen Themenfelder der Oberstufe zu haben.

Schwierigkeiten in Mathematik stellen meistens nur eine Seite des Problems dar. Auf der anderen Seite findet man Defizite in der Leistungsmotivation, fehlendes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Versagensängste oder totale Kapitulation. Um dieser psychologischen Komponente des Berufs gerecht zu werden, habe ich mich im systemischen Lerncoaching weitergebildet und mich anschließend für ein Studium der Psychologie an der Fernuniversität Hagen entschieden.