Kurs E-K04: Rekonstruktion von Funktionen und Extremalprobleme

Nachdem wir die Kurvenuntersuchung kennengelernt haben, geht es nun um zwei Anwendungsfälle, in denen dieses Wissen gebraucht wird: Rekonstruktion von Funktionen und Extremalprobleme.

Bei der Rekonstruktion geht es darum, aus gegebenen Bedingungen eine Funktionsgleichung zu gewinnen. Dazu muss man lineare Gleichungssysteme lösen können (wiederholen wir) und die Bedingungen für Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte kennen (wiederholen wir auch).

Bei den Extremalproblemen geht es darum, dass irgendwas maximal oder minimal werden soll: Volumen einer Dose, Herstellungskosten etc. Wir lernen ein Schema kennen, das ein wenig hilft, aber dennoch bleibt das ein anspruchsvolles Thema.

Beide Themen fallen Schülern häufig sehr schwer, darauf wird in dem Kurs Rücksicht genommen.

Die Kurs-Themen im Detail findest Du weiter unten auf der Seite. Dort kannst Du auch einzelne Themenblöcke buchen, wenn Du nicht den ganzen Kurs buchen möchtest.

Preis:
Normalkurs: 40€
Intensivkurs: 80€
Zugang zum Fragenforum: 30€

Dauer: 4 Wochen
Normalkurs: 1 x 60 Min. / Woche
Intensivkurs: 2 x 60 Min. / Woche

Termine
29.01.2024 – 25.02.2024
Normalkurs: Mittwoch 17:00 Uhr
Intensivkurs: Zusätzlich Samstag 11:00 Uhr

Inklusive
Strukturierte Kursunterlagen
Übungsaufgaben und Lösungen

Optional
Zugang zum fachlich betreuten Frageforum während der Kursdauer

Reserviere hier Deinen Platz!

Dein Platz ist sofort reserviert, aber erst mit Zahlung der Kursgebühr erhältst Du die Zugangsdaten und kannst teilnehmen. Wenn Du es Dir anders überlegst und doch nicht teilnehmen möchtest, dann ignoriere einfach die Rechnung über die Kursgebühr. Eine Abmeldung oder Stornierung ist nicht nötig.

Für welchen Kurs interessierst Du Dich?
Optional: Zugang zum Fragenforum während der Kursdauer
Welche Aussagen zum Matheunterricht in der Schule treffen bei Dir zu? (freiwillige Angabe)
Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO: *

Kursinhalte im Detail

Hier kannst Du auch einzelne Themenblöcke des Kurses buchen, wenn Du nicht den ganzen Kurs buchen möchtest.

E18 – Rekonstruktion von Funktionen – Teil 1

  • Warmup: Wie ging das noch mal? Lineares Gleichungssystem lösen

  • Einfaches Beispiel zum Einsteig

  • Welche Formulierung führt zu welcher Gleichung und warum?

  • Aufstellen von Funktionsgleichungen, wenn konkrete Angaben vorliegen

E19 – Rekonstruktion von Funktionen – Teil 2

  • Rekonstruktion von Funktionen in Anwendungsaufgaben

  • Besondere Fälle

E20 – Extremalprobleme – Teil 1

  • Sensibilisierung für die Problemstellung: Fläche und Umfang eines Rechtecks

  • Einfaches Beispiel für den Einstieg: Bauer Horst und seine Kuh Milka

  • Herangehensweise und Lösungsschema für Extremwertaufgaben

  • Extremwertaufgabe mit geometrischer Nebenbedingung

E21 – Extremalprobleme – Teil 2

  • Anwendungsaufgaben mit geometrischer Nebenbedingung

  • Anwendungsaufgaben mit funktionaler Nebenbedingung

Leitung des Workshops: Matthias Huthmacher – Mathe Coach seit 2005

Als ich im Jahr 2005 meine erste Unterrichtsstunde gegeben habe, fragte ich mich, ob das gut war und was ich besser machen könnte. Auch tausende von Unterrichtsstunden später ist diese Haltung geblieben! Dieser stetige Prozess der Selbstreflexion hat die Qualität meines Unterrichts kontinuierlich steigen lassen.

Inzwischen habe ich mir als Mathe Coach einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag und liegt bei Schülern ab der Klasse 8. Also der Zeitpunkt, ab dem es wegen der einsetzenden Pubertät und steigenden schulischen Anforderungen schwierig wird.

Das Abitur habe ich auf dem zweiten Bildungsweg mit der Note 1,4 gemacht. Neben einem abgeschlossenen Studium als Toningenieur habe ich 4 Semester Mathematik studiert, um einen größeren Blick auf die Zusammenhänge der einzelnen Themenfelder der Oberstufe zu haben.

Schwierigkeiten in Mathematik stellen meistens nur eine Seite des Problems dar. Auf der anderen Seite findet man Defizite in der Leistungsmotivation, fehlendes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Versagensängste oder totale Kapitulation. Um dieser psychologischen Komponente des Berufs gerecht zu werden, habe ich mich im systemischen Lerncoaching weitergebildet und mich anschließend für ein Studium der Psychologie an der Fernuniversität Hagen entschieden.

Mehr Informationen über mich finden Sie auf meiner Webseite https://mathe.coach